Die KoGe Lernstruktur unterstützt ihre Mitglieder und weltweiten Partner dabei, Querschnittsthemen wie Leave No One Behind (LNOB), konfliktsensibles Programmmanagement (CSPM) und die Einbindung von Männern im Kampf gegen sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt in ihre Arbeit zu integrieren. Ein Kapitalisierungsprozess führte zur Entwicklung unserer Learning Briefs zu diesen drei Themen.
Learning Brief #1 LNOB (PDF)
Learning Brief #2 CSPM (PDF)
Learning Brief #3 Men Engagement (PDF)
Die Schweizer Politik will die Beiträge für die Entwicklungszusammenarbeit massiv kürzen. Das ist unsolidarisch und trifft die Ärmsten. Deshalb unterstützen wir die Kampagne «Mehr Solidarität jetzt» und schlagen Alarm. Entwicklungszusammenarbeit ist eine entscheidende Form der Sicherheitspolitik, da sie präventiv wirkt, Frieden fördert und Konflikte entschärft. Durch die Verringerung von Armut, die Förderung von Bildung, Gesundheit und wirtschaftlichen Perspektiven trägt sie dazu bei, soziale Spannungen und Ungleichheiten abzubauen und bekämpft so die Ursachen von Gewalt und Konflikten. Die Entwicklungszusammenarbeit fördert Frieden und Sicherheit – und zwar bevor Krisen entstehen.
Buzzer drücken – jetzt!
Wir blicken auf ein Jahr voller Engagement für die Förderung friedlicher, gerechter und inklusiver Gesellschaften zurück. Unsere Partner haben mehr als 800’000 Menschen in 43 Ländern erreicht und erfolgreich den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen verbessert, zu Gewaltreduktion beigetragen sowie die wirtschaftliche, soziale und politische Situation marginalisierter Menschen gestärkt. «Niemanden zurücklassen» («Leave No One Behind» oder LNOB) steht im Zentrum des diesjährigen Jahresberichts. Wir zeigen auf, was für Massnahmen wirksam sind, um Menschen am Rande der Gesellschaft einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheit zu ermöglichen, und wie LNOB-transformative Programme die Ursachen von Armut und Ausgrenzung bekämpfen.
KoGe Jahresbericht 2023 (PDF)
«Niemanden zurücklassen» («Leave No One Behind» oder LNOB) zieht sich als zentrale Forderung durch die Agenda 2030. Mit dem Ziel, niemanden zurückzulassen, haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, die Ursachen von Armut, Ungleichheit und Diskriminierung zu bekämpfen. LNOB steht auch im Zentrum des Programms der KoGe für Frieden, Gerechtigkeit und inklusive Gesellschaften. Ungerechtigkeit und Ungleichheit sind eng verbunden mit Fragen der Macht. Im Rahmen unserer Learning Journey zu LNOB haben wir uns mit der Dynamik von Macht, Inklusion und Ausgrenzung auseinandergesetzt. Das Resultat sind zwei Lerndokumente, die wir hiermit öffentlich zur Verfügung stellen.
KoGe Learning Paper on LNOB: Expand your understanding of power and intersectionality (PDF) und KoGe Learning Brief #1, April 2023: LNOB (PDF)
Über 70 Personen aus 16 Ländern und drei Kontinenten haben sich am 26. Oktober 2021 in einem virtuellen Workshop über ihre Erfahrungen in der Arbeit zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften ausgetauscht mit dem Ziel, länder- und organisationsübergreifend voneinander zu lernen. Das Open Space-Format widerspiegelt das Anliegen der Kooperationsgemeinschaft (KoGe), ihren weltweiten Partnerorganisationen als Akteure auf gleicher Augenhöhe zu begegnen.
Unsere externe Vertrauensstelle berät Mitarbeitende bei Fragen rund um sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz. Diese vertrauliche Dienstleistung ist für Mitarbeitende der KoGe Mitgliedsorganisationen kostenlos. Die KoGe setzt sich weltweit gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch ein, führt Programme gegen sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt und enttabuisiert das Thema im eigenen Netzwerk in der Schweiz.
Die Arbeit für Frieden, Gerechtigkeit und inklusive Gesellschaften in fragilen Kontexten macht Sicherheit zu einem für die Kooperationsgemeinschaft und ihre Mitglieder wichtigen Thema. Die Fachgruppe Good Governance hat sich im 2020 dem Thema gewidmet und eine Checkliste mit empfohlenen minimalen Sicherheitsstandards entwickelt. Die Security Checkliste dient der Selbstevaluation auf auf Organisationsebene.
KoGe Security Checkliste (PDF)